Gendern ohne Stern, Schrägstrich, Doppelpunkt

Veröffentlicht am 27. März 2024 um 10:11

Sprache muss klar und verständlich sein. Da sind wir uns einig. Dafür brauchen wir aber kein Genderverbot, sondern mehr Fokus auf Inklusivität und Vielfalt. Das fördert die Kommunikation und baut Barrieren ab. Der nachfolgende Beitrag zeigt, wie richtig gendern auch ohne Sonderzeichen funktioniert.

Geschlechtsneutrale Formulierungen verwenden

Sprich deine Zielgruppe neutral an und setzte keinen Fokus auf das Geschlecht. Suche nach anderen Bezeichnungen oder formuliere deinen Satz um. Mit etwas Kreativität lässt sich praktisch immer eine passende Alternative zur rein männlichen oder rein weiblichen Form finden. Und das ohne die Aussage des Satzes zu verändern. Ein paar gängige Beispiele: 

  • Besuchende anstatt Besucher
  • Mitarbeitende statt Mitarbeiter
  • Kundschaft anstatt Kundinnen
  • alle anstatt jeder(man)

Wenn das nicht geht; wechsle ab!

Die geschlechtsneutrale Formulierung wie oben beschrieben hat Priorität. Sollte diese aber einmal umständlich oder kompliziert werden, verwende mal die weibliche, mal die männliche Form. Verwende nach Möglichkeit beide Formen innerhalb eines Satzes, damit keine Bevorzugung entsteht. Ein paar Beispiele:

  • Sportlerinnen und Kulturfreunde aufgepasst: Dieses Wochenende findet das alljährliche Strassenfest statt. 
  • Prinzen und Piratinnen sind herzlich eingeladen, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen. 
  • Geschätzte Projektpartnerinnen und Kollegen

Achte dabei darauf, dass du nicht in die Klischeefalle tappst und versuche, keine Geschlechterstereotypen zu fördern. Kehre bewusst um und schreibe: Piratinnen und Prinzen statt Piraten und Prinzessinnen. 

Respektvolle Ansprache in Briefen und Mailings

Wenn immer möglich: Spreche deine Zielgruppe in der Ansprache direkt mit Namen an und achte auf eine respektvolle Ansprache für alle. Schreibe beispielsweise:

  • Hallo Nathalie
  • Guten Morgen Erika Brändle
  • Geschätzter Albert Müller

Sollte eine persönliche Anrede mit Namen einmal nicht möglich sein, dann suche neutrale Alternativen, wie beispielsweise:

  • Grüezi aus der Ostschweiz
  • Geschätzte Mitwirkende
  • Liebe Lesende

Möchtest du mehr erfahren? Wie wär es mit einigen Tipps zum Thema Schreiben fürs Web? Den Artikel findest du hier:Tipps & Tricks für einen guten Online-Text

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.